Termine
Bald sehen und hören.
Fr. 12.09. / 17.30 / Augustinermuseum
Leselounge: „Berthe Morisot, das Geheimnis der Frau in Schwarz“
Bei der nächsten Ausgabe der LeseLounge im Augustinermuseum liest Schauspielerin Renate Obermaier aus der Biografie „Berthe Morisot, das Geheimnis der Frau in Schwarz“ von Dominique Bona.
Zur Stilrichtung des Impressionismus werden viele bedeutende Künstler gezählt, die heute allgemein bekannt und aus der Kunstgeschichte nicht wegzudenken sind. Dass es auch einige bedeutende Frauen gab, wird gerne übersehen.
Die Ausstellung „Licht und Landschaft. Impressionisten in der Normandie“ zeigt ein Werk von Berthe Morisot. Die Biografie beleuchtet ihr Talent, ihren unbändigen Kunstwillen und ihre Vernetzung mit Vertreter*innen der avantgardistischen Szene. Gleichzeitig wirft sie einen Blick auf die begrenzenden Lebensumstände.
Die Teilnahme kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop.
Veranstaltungort: Augustinermuseum, Augustinerplatz, 79098 Freiburg
Verpasst.
Fr. 25.07. / 21.00 / Kommunales Kino Freiburg
Benefizabend mit Musik und Lyrik für medico international
„Was man uns alles angetan hat“
Der türkische Schriftsteller Yaşar Kemal begann seine literarische Laufbahn mit Reportagen – er interviewte Menschen und schrieb über Armut, Ausbeutung und Hunger. Er selbst berichtete dazu: »Nach einem langen Interview las ich einem Mann, dessen Geschichte ich aufgezeichnet hatte, später den fertigen Text vor. Der Mann weinte und sagte: Mensch, was man uns alles angetan hat…«
Für uns als Kultureinrichtung bleibt nur die Kunst, um vom Leiden der Menschen unter Ausbeutung und den aktuell wieder Überhand nehmenden Kriegen zu erzählen. Das Kommunale Kino veranstaltet mit dem Duo Misagh Joolaee (Kamancheh/iranische Stachelgeige) und Bakr Khleifi (Oud) aus Berlin einen Benefizabend mit ausgewählten Gedichten gegen den Krieg. Beide sind internationale Stars ihrer Instrumente. Bakr Khleifi war als Kontrabassist langjähriges Mitglied des West Eastern Divan Orchestra (gegründet von Daniel Bairenboim und Edward Said) und ist ein weltweit bekannter Oud-Lehrer und -Spieler. Der Musiker und Komponist Misagh Joolaee gehört zu den wenigen Künstlern der neueren Musikgeschichte, dessen Alben drei Mal in Folge mit „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ ausgezeichnet wurde.
Gemeinsam präsentieren sie Improvisation und eigene Kompositionen, die sowohl vom traditionellen Maqam- bzw. Dastgah-System als auch von westlicher klassischer Musik inspiriert sind. Die Gedichte werden von Renate Obermaier gelesen, Schauspielerin und Sprecherin.
Die Einnahmen gehen an die Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international.
Tickets/Reservierung s.
Kommunales Kino
Veranstaltungort: Kinosaal, Kommunales Kino Freiburg, Urachstraße 40, 79102 Freiburg
Do. 24.07. / Fr. 25.07. / 21.00 / Schopf2
Lost – eine Robinsonade
Die Geburt der Fernreise aus dem Geist des Schiffbruchs.
Performance in den Archipelen von Éduard Glissant, Patrick Chamoiseux & Daniel Defoe
Robinson (Heinzl Spagl) ist in die Jahre gekommen. War er wirklich mal zur See gefahren? Oder hat er auf den vielen Kreuzfahrten nur zu viele Seeabenteuer und Robinsonaden gelesen, die ihm so zu Kopf gestiegen sind wie Don Quichotte die Ritterromane? Unter umsorgender Obhut (Dagmar Ottmann, Marcella Centenero) bricht der auf den Tod zugehende Welteneroberer zu einer letzten Reise auf. Jugendliche Aufbruchstimmung packt ihn, Echos von den Schiffbrüchen seines Lebens hallen wider. Und dann ist er wieder auf jener Insel. Fremdartiger als er sie in Erinnerung hatte - voller Spuren des ganz Anderen, seltsame Begegnungen (Loreley Schulte-Guerrero, Lucie Betz). Aber diesmal bügelt er nicht mit seinem Zivilisationsprogramm darüber weg. Diesmal liefert er sich all dem aus, ein letzter Trip in die Weltbeziehung der karibischen Autoren Patrick Chamoiseau und Éduard Glissant.
In einem choreographierten Parcours bricht „Lost" mit die westlichen Ermächtigungsfantasien von Daniel Defoes „Robinson Crusoe" bis Herman Melvilles „Moby Dick" auf, versenkt David Foster Wallace's Kreuzfahrtschiff auf Robinson Island, um sich mit Leo Perutz in die Spuren der Anderen zu delirieren und an der Hand der karibischen Autoren Patrick Chamoiseau und Eduard Glissant die heimischen Archipele unserer Identitätskonstruktionen neu zu vermessen.
Theater Zerberus
von Jürgen Reuß & Raimund Schall
Sounds: Kai Littkopf, Schauspiel: Heinzl Spagl
Choreographie & Tanz: Dagmar Ottmann, Marcella Centenero, Lucie Betz, Loreley Schulte-Guerrero
Eintritt 18,- €, ermäßigt 12,- €
Reserv.:
info@theater-zerberus.de / Tel. 0761 5 56 59 18
Veranstaltungort: Schopf2, Schopfheimer Str. 2, 79115 Freiburg
Mi. 09.07.25 / 20.00 / Klavierdepot Freiburg
Wenn die Gedanken kreisen …
Texte und Musik zu Frieden und Krieg
Im Rahmen des Programms des Zwetajewa-Zentrums an der Universität Freiburg zeigen wir gemeinsam mit dem Gitarristen Max Zentawer, eine Collage aus Zeitungsartikeln, Tagebuchnotizen, Songtexten, literarischen Zitaten und eigenen Reflexionen und versuchen eine Annäherung an den russischen Krieg gegen die Ukraine – jenseits der Tagespolitik und doch hochaktuell.
Eintritt ist 8,- €, ermäßigt 5,- €
Veranstaltungort: Klavierdepot, Schwarzwaldstr. 7, 79117 Freiburg (Der Zugang zum "Klavierdepot", unserem Veranstaltungsort, erfolgt von der Unteren Schwarzwaldstrasse aus über den Hof neben dem Pianohaus Lepthien, über der Eingangstür steht "Privat", vielleicht auch bekannt als der Spielort von Petra Gack)
Sa. 17.05.25 / 17.00 / Liegewiese, Faulerbad, Freiburg
SpaglsRrrumpfOrchester UR-SONATE
Der Klassiker „Sonate in Urlauten“ von Kurt Schwitters – live performance
Heinzl Spagl diesmal im Duo mit Thomas Wenk, Piano und anderen Instrumenten. Eintritt frei.
Veranstaltungsort: Faulerbad, Faulerstr. 1
Di. 28.01.25 / 19.00 / Theater Freiburg, Winterer-Foyer
Bulgakows „Der Meister und Margarita“
LITERARISCHER SALON
Elisabeth Cheauré
„Manuskripte Brennen nicht“ oder: Von der Widerständigkeit der Literatur
DER MEISTER UND MARGARITA ist das opus magnum des 1891 in Kyjiw geborenen und 1940 in Moskau gestorbenen Schriftstellers Michail Bulgakow, dessen Leben in überaus tragischer Weise von den Wirren und politischen Verwerfungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt war.
Zunächst als Arzt tätig, begann Bulgakow in der frühen Sowjetunion zu schreiben und etablierte sich schnell als Schriftsteller, der dem Wahnsinn seiner Zeit u.a. mit beißenden Satiren (etwa HUNDEHERZ) zu begegnen suchte. Seit den 1930er Jahren, den Jahren des Stalinistischen Terrors, war Bulgakow mit Publikations- und Berufsverbot, mit Bedrohung und materieller Not konfrontiert. In dieser Zeit schrieb er mit DER MEISTER UND MARGARITA einen Text, der zu seinen Lebzeiten und noch Jahrzehnte danach nicht (vollständig) publiziert werden konnte. Es handelt sich um eine beißende Satire auf die russische Diktatur und einen Text, der heute aktueller ist denn je.
Konzeption: Elisabeth Cheauré
Es lesen: Renate Obermaier und Heinzl Spagl
Musikalische Begleitung: Marjana Plotkina (Klavier)
Veranstaltungort: Theater Freiburg, Winterer-Foyer
Fr. 29.11.24 / 19.30 / Stadtbibliothek, Freiburg
Shole Pakravan, „Wie man ein Schmetterling wird.“
Lesung und Gespräch
Nach der Hinrichtung ihrer Tochter kämpft die Schauspielerin Shole Pakravan gegen die Todesstrafe und das Recht auf Blutrache in der iranischen Justiz.
Shole Pakravan stellt ihr Buch vor, Jenny Warnecke moderiert, Renate Obermaier liest Passagen aus dem Tagebuch der Tochter.
Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungort: Stadtbibliothek Freiburg, Münsterplatz 17, Freiburg
Mi. 09.10.24 / 19.00 / Kommunales Kino Freiburg
Gott hat mit mir etwas vorgehabt
Wider das Vergessen: Ein Abend für Zilli Schmidt und Johann „Rukeli“ Trollmann | Lesung und Film
Gegen alle Wahrscheinlichkeit hat die deutsche Sintezza Zilli Schmidt den Völkermord und Auschwitz überlebt, wo ihre Tochter Gretel ermordet wurde. Sie war nicht nur eine Jahrhundertzeugin, sondern auch eine aktive Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Die Freiburger Schauspielerin und Leserin Renate Obermaier liest aus der beeindruckenden und berührenden Biografie – dem „Lebensbuch“ – von Zilli Schmidt, die im Oktober 2022 im Alter von 98 Jahren verstarb und der es stets eine Herzensangelegenheit war, die Nachkommen über den Völkermord aufzuklären. Kurz vor ihrem Tod erhielt Zilli Schmidt noch das Bundesverdienstkreuz.
Lesung mit Renate Obermaier
Im Anschluss Film und Gespräch mit Gizem Aksu via Skype
Veranstaltungsort: Kommunales Kino Freiburg, Urachstr. 40, 79102 Freiburg
Fr. 27.–So. 29.09.24 / LAUTPOESIE-FESTIVAL Freiburg/Basel
UR-SONATE, 29.09., 14.30, Literaturhaus Basel
Der Klassiker „Sonate in Urlauten“ von Kurt Schwitters – live performance
Das „Lautpoesie-Festivals 2024“, beginnt Freitag, den 27.9. um 18.00 im Literaturhaus Freiburg und geht am Sonntag, den 29.9. im Baseler Literaturhaus zu Ende. Im Rahmen dieses Festivals werden der Bassist Florian Galow und ich am Sonntag, den 29.9., im Basler Literaturhaus um 14.30 Kurt Schwitters Ur-Sonate aufführen.
Florian Galow (kb)
Heinzl Spagl (Rezitation)
Vorverkauf: Karten gibt es über das Literaturhaus Freiburg, die Kreativpioniere
vom Schopf2 und das Basler Literaturhaus.
Do. 25.07.24 / 20.30 / Grether Innenhof, Freiburg
Eine Straße in Moskau
Grethers Nach(t)lese
Szenisch-musikalische Lesung nach Michail Ossorgins Roman
Am 25. Juli kommt wieder Michail Ossorgins „Eine Straße in Moskau“ zur Aufführung. Dieser 1928 erschienene Roman erzählt von einem Ornithologieprofessor, der zusammen mit Frau und Enkelin in einem Haus in der Siwzew Wrashek geborgen lebt. Doch dann kommen Krieg und Revolution …
Die Musik Thomas Wenks bewegt sich zwischen Chopins Ballade in G-Moll und der Musik russischer Avantgardekomponisten aus den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts.
Renate Obermaier u. Heinzl Spagl (Textcollage/Sprecher)
Thomas Wenk (Musikalische Regie / Soundcollage / Klavier, Handharmonium)
Hage Romberg (am Pult)
Veranstaltungsort: Grether Gelände, (großer) Innenhof, Adlerstr. 12, 79098 Freiburg
Am 16. April las Renate Obermaier die deutsche Stimme zu Didier Eribons neuem Buch „Eine Arbeiterin“. Eribon sprach im Freiburger Literaturhaus über seine Mutter und die Kälte der französischen Gesellschaft im Umgang mit dem Alter und den Alten.
Am 22. Juni kam in Efringen-Kirchen auf Einladung von Peter Bosshard und Margret Scherer in den Räumen des ehemaligen Ateliers von Karl Heinz Scherer Schwitters Ur-Sonate zur Aufführung. Heinzl Spagl unplugged zusammen mit dem Geiger Harald Kimmig!
Am 30. Juni fand die letzte Veranstaltung der Buchhandlung von Sibylle Steinweg in der Rainhofscheune in Kirchzarten statt. In dieser Veranstaltung wurde zugleich eine neue Reihe eröffnet, die Sibylle Steinweg in Zusammenarbeit mit dem Zwetajewa Zentrum in Freiburg-Stadt fortsetzen wird: „Russische Literatur reloaded“.
Zusammen mit Elisabeth Cheauré (Gestaltung und Kommentar) und Thomas Wenk am Flügel lasen Renate Obermaier und Heinzl Spagl aus Lew Tolstois „Kreutzersonate“ und Sofia Tolstajas „Eine Frage der Schuld“: Wenn ein Ehepaar über Ehebruch streitet …
Fr. 08.03.24 / 20.00 / Küchensalon / Freiburg
STUNDENGLAS 2 – Sonne Mond und Sterne
Schräge, skurrile, lyrische Texte
Mondlandschaft, Rosen, Watt, eine Satire zu Marx, ächz stöhn das Leben.
Ein schöner Schwan und das Ende der Welt. Ein Verführer, Freude und Grusel.
Und was erlauben Strunz? Flasche leer. Ich habe fertig.
Eine Lesung mit neuen Texten von Werner Klenk.
Mit Renate Obermaier, Heide Bergmann, Werner Klenk und Heinzl Spagl.
Bitte wegen der begrenzten Platzzahl anmelden unter: info[at]heide-bergmann.de
Veranstaltungsort: Küchensalon Bergmann/Klenk, Tennenbacher Str. 7A, 79106 Freiburg.
Einlass ab 19.30 Uhr / Beginn 20.00 Uhr.
Sa. 13.01.24 / 19.20 u. 20.00 / 1.000.061 Art´s Birthday 2024
URSONATE
Der Klassiker „Sonate in Urlauten“ von Kurt Schwitters – live performance – im Rahmen des Art's Birthday im E-Werk/Freiburg.
19.20 Uhr – 19.40 Uhr l E-Werk | Kammertheater
Ursonate von Kurt Schwitters Part I
20.00 Uhr – 20.20 Uhr l E-Werk | Kammertheater
Ursonate von Kurt Schwitters Part II
Florian Galow (kb)
Heinzl Spagl (Rezitation)
Veranstaltungsort: E-Werk Freiburg / Escholzstr. 77 / 79106 Freiburg
Di. 03.10.23 / 20.00 / Waldsee Freiburg
Waiting for Arabella. Bella Nugent.
sex, drugs and alcohol at play - Release Konzert & Performance
Bella packt ihr Leben aus. Kindheit und Jugend unter Gewalt, Armut, Drogen, Alkohol und Sex – nicht ganz durchschnittlich und doch normal an so vielen Orten und Zeiten der Welt. Und sie findet das Liebenswerte in den verkrachten und das Lebenswerte in den gescheiterten Existenzen.
20 Lieder vertont von ihren Mitstreitern, szenisch umgesetzt. Folkig, rockig, metallene Leihgaben, nicht studierter Jazz, Eighties, und post-alles. Musical ohne Pailletten, Schauspiel ohne Lehre, Hörtheater, Dramakonzert.
Bella Nugent – Gesang
Schroeder – Schlagzeug
Michael Strobel – Gitarre
Jan Fitschen – bass
Chris Nemet – Keyboards
Renate Obermeier – Schauspiel
Heinzl Spagl – Schauspiel
Stefan Schönfeld – Beratende Inszenierung
Veranstaltungsort:
Waldsee Freiburg Waldseestr. 84, 79117 Freiburg